• Kontakt
  • E‑Mag
  • Newsletter
  • Media
  • Mediadaten
    • Mediadaten 2025
    • Mediakit 2025
No Result
View All Result
  • Home
  • Fokus

    • Wasseraufbereitung
    • Wasserbehandlung
    • Wassernetzwerke & Infrastruktur
    • Messtechnik & Analytik
    • Prozessautomatisierung & Digitalisierung
    • Energieeffizienz & Nachhaltigkeit
    • Dienstleistungen & Services
    JUMO GmbH & Co. KG
    Dienstleistungen & Services

    BWT erhält ZVSHK Qualitätszeichen

    19. Juni 2025

    Zentralverband Sanitär Heizung Klima Präsident Michael Hilpert und Hauptgeschäftsführer Helmut Bramann übergaben anlässlich der Weltleitmesse Internationale Sanitär- und Heizungsmesse in...

    Read more
    Dienstleistungen & Services

    Innovativer Leckageschutz von Grünbeck verhindert Wasserschäden

    17. Juni 2025

    Mit der Sicherheitseinrichtung protectliQ B von Grünbeck können Wasserschäden verhindert werden, bevor sie entstehen. Damit ist gewährleistet, dass das Gebäude...

    Read more

    • Messtechnik & Analytik
    • Prozessautomatisierung & Digitalisierung
    • Wasseraufbereitung
    • Wasserbehandlung
  • Highlights

    • Haver & Boecker
    Haver & Boecker

    Wie Metallgewebefilter den Eintritt von Mikroplastik in die Kläranlagen verhindert

    9. Dezember 2022

    Plastik ist heutzutage nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken. Verpackungen, Spielzeug, Textilien oder Kosmetika: der Einsatz in unterschiedlichen Industriesektoren verdeutlicht...

    Read more
    3D Hochleistungsfiltertressen mit Präzisionsporen
    Haver & Boecker

    3D Hochleistungsfiltertressen mit Präzisionsporen

    6. Dezember 2022

    Wo konventionelle Filtertressen an ihre Grenzen stoßen, öffnet MINIMESH® RPD HIFLO-S neue Dimensionen in der Filtration. Durch eine von Haver...

    Read more

    • Haver & Boecker
  • Messen

    • Achema
    • Aquatech Amsterdam
    • Brau Beviale
    • Hannover Messe
    • IFAT
    • Tausendwasser
    JUMO GmbH & Co. KG
    Dienstleistungen & Services

    BWT erhält ZVSHK Qualitätszeichen

    19. Juni 2025

    Zentralverband Sanitär Heizung Klima Präsident Michael Hilpert und Hauptgeschäftsführer Helmut Bramann übergaben anlässlich der Weltleitmesse Internationale Sanitär- und Heizungsmesse in...

    Read more
    Tausendwasser

    Tsurumi zeigt kompakte einphasige Schmutzwasserpumpen

    29. Mai 2025

    Der Pumpenspezialist Tsurumi hat auf der Messe Tausendwasser in Berlin seine kleinsten Pumpen vorgestellt: einphasige Pumpen für Schmutzwasser, die universell...

    Read more

    • Aquatech Amsterdam
    • Brau Beviale
    • Hannover Messe
    • IFAT
  • E‑Mag
    • Wasseraufbereitung
    • Wasserbehandlung
    • Wassernetzwerke & Infrastruktur
    • Messtechnik & Analytik
    • Prozessautomatisierung & Digitalisierung
    • Energieeffizienz & Nachhaltigkeit
    • Dienstleistungen & Services
    • Messe-Specials
    • Titel-Themen
    • Nachgefragt Bei
    • Aktuelles
    Titel-Thema

    Energieeffizienz trotz Belastungsspitzen

    27. Mai 2025

    In der Hochsaison stößt die Kläranlage des Skigebiets Sankt Michael im Lungau an ihre Grenzen. Die Herausforderung liegt hierbei in...

    Read more
    Titel-Thema

    Entwässerung in der Wüste

    4. März 2025

    Die hochmoderne West-Delta-Kläranlage in Ägypten kann bis zu 7,5 Millionen Kubikmeter Klärschlamm am Tag behandeln und ist somit laut dem...

    Read more
    • Zum E‑Mag
  • Events
  • Firmenportraits
  • Branchenspiegel
  • Lexikon
Zum E-Mag
WASSER & ABWASSER TECHNIK
WASSER ABWASSER TECHNIK
  • Home
  • Fokus

    • Wasseraufbereitung
    • Wasserbehandlung
    • Wassernetzwerke & Infrastruktur
    • Messtechnik & Analytik
    • Prozessautomatisierung & Digitalisierung
    • Energieeffizienz & Nachhaltigkeit
    • Dienstleistungen & Services
    JUMO GmbH & Co. KG
    Dienstleistungen & Services

    BWT erhält ZVSHK Qualitätszeichen

    19. Juni 2025

    Zentralverband Sanitär Heizung Klima Präsident Michael Hilpert und Hauptgeschäftsführer Helmut Bramann übergaben anlässlich der Weltleitmesse Internationale Sanitär- und Heizungsmesse in...

    Read more
    Dienstleistungen & Services

    Innovativer Leckageschutz von Grünbeck verhindert Wasserschäden

    17. Juni 2025

    Mit der Sicherheitseinrichtung protectliQ B von Grünbeck können Wasserschäden verhindert werden, bevor sie entstehen. Damit ist gewährleistet, dass das Gebäude...

    Read more

    • Messtechnik & Analytik
    • Prozessautomatisierung & Digitalisierung
    • Wasseraufbereitung
    • Wasserbehandlung
  • Highlights

    • Haver & Boecker
    Haver & Boecker

    Wie Metallgewebefilter den Eintritt von Mikroplastik in die Kläranlagen verhindert

    9. Dezember 2022

    Plastik ist heutzutage nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken. Verpackungen, Spielzeug, Textilien oder Kosmetika: der Einsatz in unterschiedlichen Industriesektoren verdeutlicht...

    Read more
    3D Hochleistungsfiltertressen mit Präzisionsporen
    Haver & Boecker

    3D Hochleistungsfiltertressen mit Präzisionsporen

    6. Dezember 2022

    Wo konventionelle Filtertressen an ihre Grenzen stoßen, öffnet MINIMESH® RPD HIFLO-S neue Dimensionen in der Filtration. Durch eine von Haver...

    Read more

    • Haver & Boecker
  • Messen

    • Achema
    • Aquatech Amsterdam
    • Brau Beviale
    • Hannover Messe
    • IFAT
    • Tausendwasser
    JUMO GmbH & Co. KG
    Dienstleistungen & Services

    BWT erhält ZVSHK Qualitätszeichen

    19. Juni 2025

    Zentralverband Sanitär Heizung Klima Präsident Michael Hilpert und Hauptgeschäftsführer Helmut Bramann übergaben anlässlich der Weltleitmesse Internationale Sanitär- und Heizungsmesse in...

    Read more
    Tausendwasser

    Tsurumi zeigt kompakte einphasige Schmutzwasserpumpen

    29. Mai 2025

    Der Pumpenspezialist Tsurumi hat auf der Messe Tausendwasser in Berlin seine kleinsten Pumpen vorgestellt: einphasige Pumpen für Schmutzwasser, die universell...

    Read more

    • Aquatech Amsterdam
    • Brau Beviale
    • Hannover Messe
    • IFAT
  • E‑Mag
    • Wasseraufbereitung
    • Wasserbehandlung
    • Wassernetzwerke & Infrastruktur
    • Messtechnik & Analytik
    • Prozessautomatisierung & Digitalisierung
    • Energieeffizienz & Nachhaltigkeit
    • Dienstleistungen & Services
    • Messe-Specials
    • Titel-Themen
    • Nachgefragt Bei
    • Aktuelles
    Titel-Thema

    Energieeffizienz trotz Belastungsspitzen

    27. Mai 2025

    In der Hochsaison stößt die Kläranlage des Skigebiets Sankt Michael im Lungau an ihre Grenzen. Die Herausforderung liegt hierbei in...

    Read more
    Titel-Thema

    Entwässerung in der Wüste

    4. März 2025

    Die hochmoderne West-Delta-Kläranlage in Ägypten kann bis zu 7,5 Millionen Kubikmeter Klärschlamm am Tag behandeln und ist somit laut dem...

    Read more
    • Zum E‑Mag
  • Events
  • Firmenportraits
  • Branchenspiegel
  • Lexikon
Zum E-Mag
WASSER ABWASSER TECHNIK
No Result
View All Result
Home Fokus Wasseraufbereitung

Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm

30. Oktober 2017
in Wasseraufbereitung

Die Nov­el­lierung der Abfal­lk­lärschlam­mverord­nung lässt den Betreibern kom­mu­naler Kläran­la­gen bei der Verpflich­tung zur Phos­pho­r­rück­gewin­nung die Wahl zwis­chen dem P‑Recycling aus der Asche der Monover­bren­nung oder aus der Schlamm­phase. Für die P‑Rückgewinnung aus der Asche mit ein­er zu erfül­len­den Min­destquote von 80% ist zunächst ein chemis­ch­er Auf­schluss mit ein­er Min­er­al­säure erforder­lich, dem eine große Anzahl weit­er­er Ver­fahrenss­chritte folgen.

Phosphorrückgewinnung aus der Schlammphase

Wie bei der Klärschlam­masche ist auch das in der flüs­si­gen Phase des Klärschlamms enthal­tene Phos­phat für die chemis­che Fäl­lung und Abschei­dung nicht direkt ver­füg­bar. Bei Schläm­men von Kläran­la­gen mit über­wiegend biol­o­gis­ch­er Phos­pho­rent­fer­nung, Bio‑P, kann das in den Zellen einge­bun­dene Phos­phat durch eine mod­i­fizierte Desin­te­gra­tion freige­set­zt wer­den. Der Zel­lauf­schluss der Klärschlamm-Bio­masse mit­tels Hochleis­tungs-Ultra­schall der ULTRAWAVES GmbH, Ham­burg, führt zur Freiset­zung des Phos­pho­rs aus den Zellen in die wäss­rige Phase. Das Her­aus­lö­sung des Phos­pho­rs aus dem Über­schuss­chlamm vor der Faulung in Abhängigkeit zum Energieein­trag ist in Abbil­dung 1 dargestellt. In der flüs­si­gen Phase erfol­gt entwed­er die chemis­che Fäl­lung als Mag­ne­siu­mam­mo­ni­umphos­phat (MgNH4PO4 * 6 H2O) oder eine Fix­ierung an CSH (Cal­ci­um-Silikat-Hydrat, H2CaO4Si) oder die adsorp­tive Bindung und Abschei­dung über super­para­mag­netis­che Par­tikel (Fraun­hofer IWKS). Das in das Fäl­lung­spro­dukt Mag­ne­siu­mam­mo­ni­umphos­phat inte­gri­erte sowie das an die super­para­mag­netis­chen Par­tikel adsor­bierte Phos­phat kön­nen durch weit­ere Behand­lung zu hochrein­er Phos­pho­rsäure ver­ar­beit­et wer­den. Hierzu eignet sich die beim Insti­tut für Tech­nis­che Chemie der TU Bergakademie Freiberg entwick­elte PAR­FORCE-Tech­nolo­gie. Bei der Erfül­lung der aus der Abfal­lk­lärschlam­mverord­nung resul­tieren­den Anforderun­gen, min­destens 50 % des im Schlamm enthal­te­nen Phos­pho­rs abzuschei­den und zu ver­w­erten oder den Gren­zw­ert von 20 mg/kg zu unter­schre­it­en, ermöglichen die ther­mis­che Behand­lung des entwässerten Klärschlamms außer­halb der Monover­bren­nung. Für diese Schlämme bleiben die Möglichkeit­en der Mitver­bren­nung in Müll­heizkraftwerken, in der Zementin­dus­trie oder in Kohlekraftwerken – solange diese noch betrieben wer­den – erhal­ten. Für den Ein­satz in der Zementin­dus­trie ist die P‑Reduzierung von Vorteil.

Verbesserung der Schlammentwässerung

Die Entwässerung von Klärschläm­men ist eine der wichtig­sten Grun­d­op­er­a­tio­nen der gesamten Klärschlamm­be­hand­lung (Merk­blatt DWA‑M 366). Mit zunehmender Verpflich­tung zur ther­mis­chen Ver­w­er­tung entwässert­er Klärschlämme in Abhängigkeit zur Qual­ität der Schlämme (Klärschlam­mverord­nung, Düngeverord­nung, Düngemit­telver-ord­nung) kommt den TR-Werten (TR: Trock­en­rück­stand) größere Bedeu­tung zu. Für die ther­mis­che Ver­w­er­tung sind unab­hängig von der einge­set­zten Ver­fahren­stech­nik  (Mitver­bren­nung, Monover­bren­nung, Pyrol­yse) hohe TR-Werte erforder­lich. Ins­beson­dere bei Klärschläm­men, die bish­er ein­er boden­be­zo­ge­nen Ver­w­er­tung zuge­führt wer­den, sind durch die (Mit-)Verbrennung steigende Entsorgungskosten zu erwarten. Eine effizien­tere Schlam­men­twässerung führt über steigende TR-Werte im entwässerten Klärschlamm zu gerin­geren Men­gen beim Trans­port und bei der Verbrennung.

Schlamm­flock­en kom­mu­naler Klärschlämme sind an der Ober­fläche generell neg­a­tiv geladen. Die neg­a­tive Ladung ist unter­schiedlich stark aus­geprägt. Die Ladungsver­schiebung an der Ober­fläche der Schlamm­flock­en in einem elek­trischen Feld führt zu höheren TR-Werten beim entwässerten Klärschlamm oder zur deut­lichen Einsparung an Poly­mer bei kon­stan­tem TR-Wert. In bei­den Fällen wur­den bei bish­eri­gen Anwen­dun­gen auch Verbesserun­gen der Zen­tratqual­ität und sowie eine Reduzierung der Rück­be­las­tung beobachtet. Der Auf­bau des elek­trischen Feldes erfol­gt in einem Durch­flussreak­tor (ZetaOp­ti­miz­er) über Hochspan­nung. Der Durch­flussreak­tor ist frei von Ein­baut­en und wird somit vom zu behan­del­nden Klärschlamm frei durch­strömt. Die Ladungsver­schiebung an der Ober­fläche der Schlamm­flock­en wird vor der Poly­mer­dosierung durchge­führt. Abbil­dung 2 zeigt den Ver­gle­ich der TR-Werte in Abhängigkeit zur Stärke des elek­trischen Feldes. Dabei wer­den zwei Dekan­ter par­al­lel betrieben und zeit­gle­ich beprobt. Während bei Dekan­ter II im Unter­suchungszeitraum kein­er­lei Verän­derung vorgenom­men wer­den, wird bei Dekan­ter I über das vor der Poly­mer­dosierung instal­lierte Hochspan­nungssys­tem ZetaOp­ti­miz­er die Stärke des elek­trischen Feldes vari­iert. Weit­ere Dat­en aus prak­tis­chen Anwen­dun­gen sind in Tabelle 1 zusammengefasst.

Das gesamte, mod­u­lare Ver­fahren ist in Abbil­dung 3 dargestellt. Weit­ere Unter­suchun­gen zur Verbesserung der Schlam­men­twässerung wer­den derzeit gemein­sam mit dem Insti­tut für Tech­nis­che Chemie der TU Bergakademie Freiberg im Rah­men eines DBU-geförderten Pro­jek­ts zum Abbau der EPS (exopoly­mere Sub­stanzen) durchgeführt.

Sowohl Phos­phor als auch EPS besitzen die Eigen­schaft, inten­siv Wass­er zu binden. Die Phos­pha­tre­duzierung aus der Schlamm­phase in Verbindung mit der Zer­störung der EPS leis­ten einen erhe­blichen Beitrag zu deut­lich höheren TR-Werten bei der Schlammentwässerung.

Fazit

Die Rück­gewin­nung des Phos­pho­rs ist wed­er aus der Asche der Klärschlamm-Monover­bren­nung noch aus der Schlamm­phase mit geringem tech­nis­chen Aufwand und niedri­gen Kosten real­isier­bar. Das vorgestellte, mod­u­lare Ver­fahren eröffnet mehrere Möglichkeit­en, bere­its vor der Fes­tle­gung auf einen Weg der Phos­pho­r­rück­gewin­nung zu prof­i­tieren. Höhere TR-Werte bei der Schlam­men­twässerung führen zur Senkung der Entsorgungskosten, Einsparun­gen beim Poly­merver­brauch tra­gen eben­falls zu besser­er Wirtschaftlichkeit bei und kön­nen auch bei der Fracht­en­regelung den entschei­den­den Unter­schied bieten. Die Nutzung des aus Klärschlamm gewonnenen Phos­phats außer­halb der Land­wirtschaft bietet Unab­hängigkeit von jahreszeitlichen Regle­men­tierun­gen und ermöglicht höhere Verkaufserlöse.

PDF-Download
Bedienung: Wischen oder Klick auf Pfeile

    Haben Sie Interesse an dem Produkt oder der Dienstleistung?

    Gerne helfen wir Ihnen mit dem Anbieter in Kontakt zu treten.

    Teilen192Teilen34Tweet120SendenSenden
    Nächster Beitrag
    Unternehmenszentrale von Grünbeck in Höchstädt.

    Produktleitung bei Grünbeck wird neu besetzt

    Bedi­enung: Wis­chen oder Klick auf Pfeile

    Newsletter Anmeldung



      Diese/n Newslet­ter abonnieren 

      PROZESSTECHNIK — NewsPHARMATECHNIK — NewsWASSER & ABWASSER — News

      Social Media





      Weitere Medien

      WASSER ABWASSER TECHNIK

      Die Medienmarke WASSER & ABWASSER TECHNIK ist die unverzichtbare Informationsquelle für Experten und Entscheider in der Wasser- und Abwasserindustrie. Wir setzen Zeichen, auch in Sachen digitaler Transformation.

      • Impressum
      • Datenschutz

      © 2022 Fachwelt Verlag

      No Result
      View All Result
      • Home
      • Media
      • Mediadaten
        • Mediadaten 2025
        • Mediakit 2025
      • Highlights
        • Haver & Boecker
      • Fokus
        • Messtechnik & Analytik
        • Prozessautomatisierung & Digitalisierung
        • Wasseraufbereitung
        • Wasserbehandlung
      • Messen
        • Messe Termine
        • Aquatech Amsterdam
        • Brau Beviale
        • Hannover Messe
        • IFAT
      • Aktuelles
      • E‑Mag
      • Events
      • Firmenportraits
      • Branchenspiegel
      • Lexikon

      © 2022 Fachwelt Verlag

      No Result
      View All Result
      • Home
      • Media
      • Mediadaten
        • Mediadaten 2025
        • Mediakit 2025
      • Highlights
        • Haver & Boecker
      • Fokus
        • Messtechnik & Analytik
        • Prozessautomatisierung & Digitalisierung
        • Wasseraufbereitung
        • Wasserbehandlung
      • Messen
        • Messe Termine
        • Aquatech Amsterdam
        • Brau Beviale
        • Hannover Messe
        • IFAT
      • Aktuelles
      • E‑Mag
      • Events
      • Firmenportraits
      • Branchenspiegel
      • Lexikon

      © 2022 Fachwelt Verlag