Mit der SediPipe 800 plus bietet Fränkische eine leistungsfähige Lösung für die Reinigung belasteter Regenabflüsse von sehr großen Flächen gemäß dem Arbeitsblatt DWA‑A 102 und dem Merkblatt BWK‑A 3. Die Anlage überzeugt durch gute Reinigungseffizienz, einfache Wartung und Reinigung sowie hohe Flexibilität in der Planung und im Einbau.
Das unterirdische Reinigungssystem basiert auf einem modularen Aufbau und besteht aus einem Start- und Zielsegment mit einem Durchmesser von 800 Millimetern, das mit einem unteren und oberen Strömungstrenner ausgestattet ist. Modular können zusätzliche Sedimentationsrohre mit demselben Durchmesser integriert werden, die ebenfalls über zwei Strömungstrenner verfügen. Das System unterstützt die Sedimentation von Fein- und Feststoffen und sorgt für eine zuverlässige Rückhaltung von Leichtflüssigkeiten auch bei Störfällen im Regenwetterfall, um angeschlossene Rigolen und Gewässer zu schützen.
Effiziente Sedimentation und Schutz vor Remobilisierung
Der untere Strömungstrenner in der SediPipe 800 plus ist wichtig für die Sedimentation und Speicherung von Feststoffen. Die SediPipe bietet einen langgestreckten und rohrförmigen Sedimentationsraum. Durch den im Rohr entstehenden Gleichrichtungseffekt werden Wirbelbildungen und Kurzschlussströmungen vermieden, wodurch sich das Wasser gleichmäßig vom Start- zum Zielschacht bewegt. Die patentierte Strömungstrenner-Technologie von Fränkische sorgt mithilfe des unteren Strömungstrenners für eine strömungsberuhigte Zone und verhindert somit eine Remobilisierung bereits sedimentierter Stoffe, auch bei starkem Regen oder hohen Abflussspitzen.
Erhöhte Sicherheit durch zweiten Strömungstrenner
Neben der Sedimentation von Grob- und Feinstoffen verhindert der zweite Strömungstrenner im Fall eines Störfalls bei Regenwetter, dass gefährliche Leichtflüssigkeiten wie Öl oder Kraftstoffe unkontrolliert in das Entwässerungssystem oder die Umwelt gelangen. Diese werden stattdessen durch den oberen Strömungstrenner abgeschieden und im Zielsegment zwischengespeichert. Dank der integrierten Inspektionsöffnungen lässt sich die anschließende Wartung und Reinigung einfach mit üblicher Kanalspültechnik durchführen.
„Die Regenwasserreinigung gewinnt zunehmend an Bedeutung, gleichzeitig steigen die Anforderungen und Anschlussflächen. Die SediPipe 800 plus erfüllt diese Herausforderungen und trägt dazu bei, angeschlossene Rigolen und die Umwelt zu schützen“, erklärt Markus Mitterweger, Produktmanager bei Fränkische im Geschäftsbereich Drainage Systeme.
Hohe Flexibilität für unterschiedliche Baustellensituationen
Die SediPipe 800 plus ermöglicht eine flexible Anpassung an örtliche Gegebenheiten. Dank des schwenkbaren Zulaufs mit 360 Grad und der einstellbaren Ablaufrichtung zwischen 90 Grad und 270 Grad kann die Anlage in bestehende Entwässerungssysteme integriert werden. Die Zu- und Abläufe befinden sich auf gleichem Höhenniveau, wodurch sich der Erdaushub verringern lässt und der Einbau einfacher wird.
Umfassender Service für Planer:innen und Verarbeiter:innen
Fränkische unterstützt Ingenieurbüros und Bauunternehmen mit einem vielseitigen Servicepaket. Neben einer ausführlichen Produktbeschreibung und einer Einbau- und Wartungsanleitung bietet das Unternehmen mit der Planungssoftware RigoPlan eine Berechnungshilfe zur Dimensionierung der Anlage.
Mit der SediPipe 800 plus bietet Fränkische eine effiziente, flexible und zuverlässige Lösung für die Regenwasserbehandlung in großen Einzugsgebieten – zum Schutz von Infrastruktur und Umwelt.