• Kontakt
  • E‑Mag
  • Newsletter
  • Media
  • Mediadaten
    • Mediadaten 2025
    • Mediakit 2025
No Result
View All Result
  • Home
  • Fokus

    • Wasseraufbereitung
    • Wasserbehandlung
    • Wassernetzwerke & Infrastruktur
    • Messtechnik & Analytik
    • Prozessautomatisierung & Digitalisierung
    • Energieeffizienz & Nachhaltigkeit
    • Dienstleistungen & Services
    De.mem treibt nachhaltige Wasseraufbereitung voran
    Energieeffizienz & Nachhaltigkeit

    De.mem treibt nachhaltige Wasseraufbereitung voran

    10. Juli 2025

    Angesichts der zunehmenden Herausforderungen durch den Klimawandel sind innovative und flexible Wasseraufbereitungslösungen notwendig. Das australische, international tätige Unternehmen De.mem positioniert...

    Read more
    Dienstleistungen & Services

    Hauraton stärkt Regenwassermanagement mit Calbonex Filtersubstraten

    8. Juli 2025

    Hauraton nimmt ab sofort die Calbonex Filtersubstrate der Steinbach Gruppe exklusiv in sein Vertriebssortiment auf. Mit der neuen strategischen Partnerschaft...

    Read more

    • Messtechnik & Analytik
    • Prozessautomatisierung & Digitalisierung
    • Wasseraufbereitung
    • Wasserbehandlung
  • Highlights

    • Haver & Boecker
    Haver & Boecker

    Wie Metallgewebefilter den Eintritt von Mikroplastik in die Kläranlagen verhindert

    9. Dezember 2022

    Plastik ist heutzutage nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken. Verpackungen, Spielzeug, Textilien oder Kosmetika: der Einsatz in unterschiedlichen Industriesektoren verdeutlicht...

    Read more
    3D Hochleistungsfiltertressen mit Präzisionsporen
    Haver & Boecker

    3D Hochleistungsfiltertressen mit Präzisionsporen

    6. Dezember 2022

    Wo konventionelle Filtertressen an ihre Grenzen stoßen, öffnet MINIMESH® RPD HIFLO-S neue Dimensionen in der Filtration. Durch eine von Haver...

    Read more

    • Haver & Boecker
  • Messen

    • Achema
    • Aquatech Amsterdam
    • Brau Beviale
    • Hannover Messe
    • IFAT
    • Tausendwasser
    JUMO GmbH & Co. KG
    Dienstleistungen & Services

    BWT erhält ZVSHK Qualitätszeichen

    19. Juni 2025

    Zentralverband Sanitär Heizung Klima Präsident Michael Hilpert und Hauptgeschäftsführer Helmut Bramann übergaben anlässlich der Weltleitmesse Internationale Sanitär- und Heizungsmesse in...

    Read more
    Tausendwasser

    Tsurumi zeigt kompakte einphasige Schmutzwasserpumpen

    29. Mai 2025

    Der Pumpenspezialist Tsurumi hat auf der Messe Tausendwasser in Berlin seine kleinsten Pumpen vorgestellt: einphasige Pumpen für Schmutzwasser, die universell...

    Read more

    • Aquatech Amsterdam
    • Brau Beviale
    • Hannover Messe
    • IFAT
  • E‑Mag
    • Wasseraufbereitung
    • Wasserbehandlung
    • Wassernetzwerke & Infrastruktur
    • Messtechnik & Analytik
    • Prozessautomatisierung & Digitalisierung
    • Energieeffizienz & Nachhaltigkeit
    • Dienstleistungen & Services
    • Messe-Specials
    • Titel-Themen
    • Nachgefragt Bei
    • Aktuelles
    Titel-Thema

    Energieeffizienz trotz Belastungsspitzen

    27. Mai 2025

    In der Hochsaison stößt die Kläranlage des Skigebiets Sankt Michael im Lungau an ihre Grenzen. Die Herausforderung liegt hierbei in...

    Read more
    Titel-Thema

    Entwässerung in der Wüste

    4. März 2025

    Die hochmoderne West-Delta-Kläranlage in Ägypten kann bis zu 7,5 Millionen Kubikmeter Klärschlamm am Tag behandeln und ist somit laut dem...

    Read more
    • Zum E‑Mag
  • Events
  • Firmenportraits
  • Branchenspiegel
  • Lexikon
Zum E-Mag
WASSER & ABWASSER TECHNIK
WASSER ABWASSER TECHNIK
  • Home
  • Fokus

    • Wasseraufbereitung
    • Wasserbehandlung
    • Wassernetzwerke & Infrastruktur
    • Messtechnik & Analytik
    • Prozessautomatisierung & Digitalisierung
    • Energieeffizienz & Nachhaltigkeit
    • Dienstleistungen & Services
    De.mem treibt nachhaltige Wasseraufbereitung voran
    Energieeffizienz & Nachhaltigkeit

    De.mem treibt nachhaltige Wasseraufbereitung voran

    10. Juli 2025

    Angesichts der zunehmenden Herausforderungen durch den Klimawandel sind innovative und flexible Wasseraufbereitungslösungen notwendig. Das australische, international tätige Unternehmen De.mem positioniert...

    Read more
    Dienstleistungen & Services

    Hauraton stärkt Regenwassermanagement mit Calbonex Filtersubstraten

    8. Juli 2025

    Hauraton nimmt ab sofort die Calbonex Filtersubstrate der Steinbach Gruppe exklusiv in sein Vertriebssortiment auf. Mit der neuen strategischen Partnerschaft...

    Read more

    • Messtechnik & Analytik
    • Prozessautomatisierung & Digitalisierung
    • Wasseraufbereitung
    • Wasserbehandlung
  • Highlights

    • Haver & Boecker
    Haver & Boecker

    Wie Metallgewebefilter den Eintritt von Mikroplastik in die Kläranlagen verhindert

    9. Dezember 2022

    Plastik ist heutzutage nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken. Verpackungen, Spielzeug, Textilien oder Kosmetika: der Einsatz in unterschiedlichen Industriesektoren verdeutlicht...

    Read more
    3D Hochleistungsfiltertressen mit Präzisionsporen
    Haver & Boecker

    3D Hochleistungsfiltertressen mit Präzisionsporen

    6. Dezember 2022

    Wo konventionelle Filtertressen an ihre Grenzen stoßen, öffnet MINIMESH® RPD HIFLO-S neue Dimensionen in der Filtration. Durch eine von Haver...

    Read more

    • Haver & Boecker
  • Messen

    • Achema
    • Aquatech Amsterdam
    • Brau Beviale
    • Hannover Messe
    • IFAT
    • Tausendwasser
    JUMO GmbH & Co. KG
    Dienstleistungen & Services

    BWT erhält ZVSHK Qualitätszeichen

    19. Juni 2025

    Zentralverband Sanitär Heizung Klima Präsident Michael Hilpert und Hauptgeschäftsführer Helmut Bramann übergaben anlässlich der Weltleitmesse Internationale Sanitär- und Heizungsmesse in...

    Read more
    Tausendwasser

    Tsurumi zeigt kompakte einphasige Schmutzwasserpumpen

    29. Mai 2025

    Der Pumpenspezialist Tsurumi hat auf der Messe Tausendwasser in Berlin seine kleinsten Pumpen vorgestellt: einphasige Pumpen für Schmutzwasser, die universell...

    Read more

    • Aquatech Amsterdam
    • Brau Beviale
    • Hannover Messe
    • IFAT
  • E‑Mag
    • Wasseraufbereitung
    • Wasserbehandlung
    • Wassernetzwerke & Infrastruktur
    • Messtechnik & Analytik
    • Prozessautomatisierung & Digitalisierung
    • Energieeffizienz & Nachhaltigkeit
    • Dienstleistungen & Services
    • Messe-Specials
    • Titel-Themen
    • Nachgefragt Bei
    • Aktuelles
    Titel-Thema

    Energieeffizienz trotz Belastungsspitzen

    27. Mai 2025

    In der Hochsaison stößt die Kläranlage des Skigebiets Sankt Michael im Lungau an ihre Grenzen. Die Herausforderung liegt hierbei in...

    Read more
    Titel-Thema

    Entwässerung in der Wüste

    4. März 2025

    Die hochmoderne West-Delta-Kläranlage in Ägypten kann bis zu 7,5 Millionen Kubikmeter Klärschlamm am Tag behandeln und ist somit laut dem...

    Read more
    • Zum E‑Mag
  • Events
  • Firmenportraits
  • Branchenspiegel
  • Lexikon
Zum E-Mag
WASSER ABWASSER TECHNIK
No Result
View All Result
Home Fokus Wasseraufbereitung

Turbo-Klärung im Havelland

Kläranlage Roskow: 70 % weniger Energiekosten durch Umbau auf einen neuen Aufbereitungsprozess

13. August 2024
in Wasseraufbereitung, Wasserbehandlung
Die Kläranlage Roskow aus der Vogelperspektive Bild: AERZEN

Die Kläranlage Roskow aus der Vogelperspektive Bild: AERZEN

Wenn es um Zuver­läs­sigkeit, Energieef­fizienz, Wartungs­fre­undlichkeit und niedrige Leben­szyk­luskosten geht, sind Tur­bo­ge­bläse ein­fach unschlag­bar. Die Kläran­lage Roskow im Havel­land hat den Prax­is­test gemacht – und ist run­dum zufrieden. Durch den Umstieg auf die hochef­fiziente Tur­botech­nolo­gie von AERZEN sowie mod­ern­ste Belüf­tung­stech­nik wird sie den Energie­ver­brauch in der Bele­bung jährlich um 330.000 kWh reduzieren und damit die Kosten für die Abwasser­reini­gung deut­lich senken.

West­lich von Berlin erstreckt sich das Havel­land – eine idyl­lis­che Land­schaft, der Theodor Fontane mit seinen „Wan­derun­gen durch die Mark Bran­den­burg“ einst ein lit­er­arisches Denkmal set­zte. Heute ist die Gegend vor den Toren der Haupt­stadt eine beliebte Aus­flugs- und Urlaub­sre­gion und erk­lärtes Ziel viel­er Großs­tadt­flüchtiger. Für die öffentliche Trinkwasserver­sorgung und Schmutzwasserbe­sei­t­i­gung zeich­net der Wass­er- und Abwasserver­band Havel­land (WAH) ver­ant­wortlich, der in seinem Einzugs­ge­bi­et acht Wasser­w­erke und drei Kläran­la­gen (Roskow, Nauen, Ribbeck) betreibt. Die größte Kläran­lage ste­ht in Roskow. Sie wurde 1994 gebaut und ist inzwis­chen für 49.000 Ein­wohn­er­w­erte (EW) aus­gelegt. Täglich wer­den 4.000 m3 Schmutzwass­er aus Wuster­mark, Briese­lang, Ket­zin und Beet­zsee­hei­de behan­delt. Auf das Jahr gerech­net macht das 1,45 Mil­lio­nen Kubikmeter.

Fünf Turbogebläse von AERZEN sorgen für die Sauerstoffversorgung in den Belebungsbecken Bild: AERZEN
Fünf Tur­bo­ge­bläse von AERZEN sor­gen für die Sauer­stof­fver­sorgung in den Bele­bungs­beck­en Bild: AERZEN

Das Ziel: Reduzierung des Energiebe­darfs und Senkung der CO2-Emis­sio­nen
Um den Energiebe­darf und die CO2-Emis­sio­nen zu senken, hat die Kläran­lage Roskow zwis­chen den Jahren 2021 und 2023 umfan­gre­iche Bau­maß­nah­men durchge­führt. „In diesen drei Jahren hat sich bautech­nisch viel verän­dert“, so Thomas Han­tke, Tech­nis­ch­er Leit­er des WAH, und erzählt: „Wir haben die Maschi­nen­tech­nik, die Bautech­nik und die EMSR- und Prozessleit­tech­nik voll­ständig erneuert. Die Anlage ist jet­zt ener­getisch auf dem neuesten Stand. Daraus resul­tiert eine Vielzahl an pos­i­tiv­en Effek­ten hin­sichtlich Energie­ver­brauch, CO2-Emis­sio­nen und Kosten.“

Die Turbogebläse der Baureihe G5plus gehören zu den kompaktesten und effizientesten Turbos ihrer Klasse Bild: AERZEN
Die Tur­bo­ge­bläse der Bau­rei­he G5plus gehören zu den kom­pak­testen und effizien­testen Tur­bos ihrer Klasse Bild: AERZEN

Die ener­getis­che Opti­mierung der Belüf­tung­stech­nik ist der Schlüs­sel zu mehr Energieeffizienz
Ein zen­traler Baustein stellte dabei die ener­getis­che Opti­mierung der Belüf­tung­stech­nik von zwei Bele­bungs­beck­en dar. Durch den Umstieg auf die hochef­fiziente Tur­botech­nolo­gie von AERZEN sowie neue Belüfter kon­nte die Kläran­lage Roskow ihren Energiebe­darf im Jahr 2023 gegenüber dem Jahr 2022 um cir­ca 330.000 kWh senken und so 177 Ton­nen CO2 eins­paren. Darüber hin­aus wurde in einem sep­a­rat­en Bauab­schnitt eine Faulung inklu­sive dazuge­höriger BHKW-Anlage und vorge­lagert­er Vork­lärung instal­liert, die eine Jahresleis­tung von 660.000 kWh erbringt. So kön­nen pro Jahr weit­ere 354 Ton­nen CO2 einges­part werden.

Tur­bo­ge­bläse erset­zen alte Verdichterstation
Die biol­o­gis­che Reini­gung ist das Herzstück jed­er Kläran­lage, aber auch der größte Strom- und damit Kosten­fress­er. Bish­er ver­sorgten Drehkol­ben­verdichter sowie Drehkol­benge­bläse vom Typ Delta Blow­er (zwei GM 25 S) die Mikroor­gan­is­men in den Bele­bungs­beck­en 1 und 2 mit Sauer­stoff. Diese wur­den nun gegen fünf Tur­bo­ge­bläse aus­ge­tauscht: ein AT 50 und ein AT 100 pro Beck­en sowie ein AT 150 als zen­trale Reserve.

„Seit jeher set­zt der Wass­er- und Abwasserver­band Havel­land auf seinen Kläran­la­gen AERZEN-Tech­nik ein. Wir wer­den dort bestens betreut und fühlen uns gut aufge­hoben. Die Maschi­nen arbeit­en zuver­läs­sig und der Ser­vice ist ausgezeichnet“,

freut sich Thomas Han­tke über die gute Zusammenarbeit.

Die biologische Reinigung ist das Herzstück jeder Kläranlage, aber auch der größte Strom- und damit Kostenfresser Bild: AERZEN
Die biol­o­gis­che Reini­gung ist das Herzstück jed­er Kläran­lage, aber auch der größte Strom- und damit Kosten­fress­er Bild: AERZEN 

In Bezug auf die Tur­bos ergänzt er:

„Wir sind sehr froh, dass die Tur­bos so kom­pakt sind. Das kommt uns bei unseren begren­zten Auf­stel­lka­paz­itäten sehr zugute. Zudem sind sie wartungs­fre­undlich. Ein Ölwech­sel ist nicht notwendig. Das erle­ichtert unserem Betrieb­sper­son­al die Arbeit. Auch in Bezug auf Ersatzteil­vorhal­tung, Ein­heitlichkeit, Leit­tech­nik, Bedi­enung und Wartung hat die Fab­rikat­streue Vorteile.“

AERZEN ist Mark­t­führer auf dem Gebi­et der Wasser­auf­bere­itung
Seit 160 Jahren begleit­et AERZEN Betreiber von Kläran­la­gen auf dem Weg zu max­i­maler Ressourcenef­fizienz und gilt längst als Mark­t­führer auf dem Gebi­et der Wasser­auf­bere­itung. Das Leis­tungsspek­trum umfasst dabei alle Aspek­te – von der maßgeschnei­derten Maschi­nen- und Tech­nolo­gieausle­gung über smarte, bedarf­s­gerechte Steuerungs- und Regel­tech­nik, indi­vidu­elle ROI-Berech­nun­gen und flex­i­ble Mietlö­sun­gen (Aerzen Rental) bis hin zur Unter­stützung bei der Fördermittelbeantragung.

Der Aerzen Tur­bo ist ener­getisch unschlagbar
Die Tur­bo­ge­bläse der Bau­rei­he G5plus, die jet­zt auf der Kläran­lage Roskow in Betrieb sind, gehören zu den kom­pak­testen und effizien­testen Tur­bos ihrer Klasse und sind ener­getisch derzeit unschlag­bar: Im Ver­gle­ich zu kon­ven­tioneller Tur­botech­nolo­gie liegt ihre Energieef­fizienz um bis zu 10 % höher. Ver­glichen mit Ver­dränger­maschi­nen wie Drehkol­benge­bläsen lassen sich sog­ar Einsparun­gen von bis zu 30 % erzie­len. Erre­icht wird dies unter anderem durch höch­st­ef­fiziente Einzelkom­po­nen­ten wie den extrem leis­tungs­fähi­gen und energies­paren­den Per­ma­nent-Mag­net-Motor, der den zukün­fti­gen Anforderun­gen der IE5-Klas­si­fizierung (Ultra Pre­mi­um Effizienz) gerecht wird, ein beson­ders aero­dy­namis­ches Design von Tur­bo­laufrad und Spi­ral­ge­häuse sowie die inno­v­a­tive Mul­ti­level-Fre­quen­zum­richtertech­nolo­gie mit bis zu 90% weniger Ver­lustleis­tung im Motor im Ver­gle­ich zu kon­ven­tioneller Umrichtertech­nik. „Aerzen Tur­bos ste­hen für höch­ste Energieef­fizienz, absolute Zuver­läs­sigkeit, reduzierte Wartungskosten sowie niedrige Leben­szyk­luskosten und sind damit eine ide­ale Lösung für die Sauer­stof­fver­sorgung der Bele­bung“, betont Chris­t­ian Mey­er von AERZEN.

Min­i­maler Maschinen-Footprint
Dank der Luft­lagerung mit Dop­pelbeschich­tung bieten die Aerzen Tur­bos eine ver­längerte Lager­lebens­dauer von bis zu 80.000 Betrieb­sstun­den unab­hängig von Start-Stopp-Zyklen und sind annäh­ernd wartungs­frei. Es muss lediglich ein regelmäßiger Fil­ter­wech­sel vorgenom­men wer­den. Die reduzierten Abmes­sun­gen gewährleis­ten einen min­i­malen Maschi­nen-Foot­print – ide­al bei beengten Platzver­hält­nis­sen. AERZEN fer­tigt und entwick­elt sämtliche Pro­duk­te in firmeneigen­er Her­stel­lung. Dadurch kön­nen alle Kom­po­nen­ten per­fekt aufeinan­der abges­timmt und ide­al an den Betrieb­sprozess angepasst wer­den. Das garantiert ein Höch­st­maß an Zuver­läs­sigkeit, Betrieb­ssicher­heit und Wirtschaftlichkeit.

Der Gasspeicher hat ein Fassungsvermögen von ca. 500 m3 Bild: AERZEN
Der Gasspe­ich­er hat ein Fas­sungsver­mö­gen von ca. 500 m³ Bild: AERZEN 
Der Primärschlamm aus der Vorklärung wird zusammen mit dem Überschussschlamm dem Faulbehälter (Fassungsvermögen ca. 2.500 m3) zugeführt Bild: AERZEN
Der Primärschlamm aus der Vork­lärung wird zusam­men mit dem Über­schusss­chlamm dem Faulbe­häl­ter (Fas­sungsver­mö­gen ca. 2.500 m³) zuge­führt Bild: AERZEN 

50 % höher­er Sauer­stof­fein­trag dank mod­ern­ster Belüf­tung
Im Zuge der Erneuerung der Gebläse wur­den auch die Belüf­tungse­le­mente mod­ernisiert. Statt Kerzen­belüfter sor­gen nun groß­for­matige Belüfter dafür, dass die von den AERZEN-Aggre­gat­en zur Ver­fü­gung gestellte Luft ins Beck­en gelangt. Gle­ichzeit­ig wurde die Anord­nung opti­miert und die Fläche von 60 m2 auf 160 m2 ver­größert. Mit der gle­ichen Luft­menge kann jet­zt 50 % mehr Sauer­stoff einge­tra­gen wer­den. Das ermöglicht enorme Energieeinsparun­gen. Dank der neuen Tech­nolo­gien – Gebläse und Belüf­tungse­le­mente – sowie der Errich­tung ein­er Vork­lär- und Faulschlam­man­lage kon­nte das Beck­en­vol­u­men ver­ringert wer­den: Statt drei wer­den nur noch zwei Bele­bungs­beck­en benötigt. Das dritte Beck­en, das über eine eigene Verdichter­sta­tion mit weit­eren drei Maschi­nen ver­fügte, wurde aus dem dauer­haften Betrieb her­ausgenom­men und dient als Pufferbecken.

Umfan­gre­iche Baumaßnahmen
Durch Vork­lärung und Fault­urm reduziert sich die CSB-Fracht für die Biolo­gie um ein Drit­tel, denn der Primärschlamm aus der Vork­lärung wird zusam­men mit dem Über­schusss­chlamm dem Faulbe­häl­ter (Fas­sungsver­mö­gen ca. 2.500 m3) zuge­führt. Dadurch ergibt sich eine Kapaz­ität­ser­höhung von 36.000 auf 49.000 EW der Kläran­lage. Ein Gasspe­ich­er (Fas­sungsver­mö­gen ca. 500 m3), eine Gas­fack­el mit Kon­den­sat­wasser­schacht sowie zwei Block­heizkraftwerke mit ein­er Gesamtleis­tung von 160 kW wur­den eben­falls errichtet. Hinzu kommt der Bau ein­er Rechen- und Sand­fan­gan­lage, der Umstieg von der Band­presse auf eine mod­erne Zen­trifuge zur Klärschlam­men­twässerung sowie die kom­plette Erneuerung der EMSR-Tech­nik und der dazuge­hören­den Prozessleit­tech­nik (inkl. Visu­al­isierungssys­tem und Möglichkeit zur Fer­n­wartung). Damit genü­gend Leis­tung zur Ver­fü­gung ste­ht, wurde die Kapaz­ität der Trafo­s­ta­tion bere­its einige Jahre zuvor verdoppelt.

Neue Belüfter sorgen dafür, dass die von den AERZEN-Aggregaten zur Verfügung gestellte Luft ins Becken gelangt Bild: AERZEN
Neue Belüfter sor­gen dafür, dass die von den AERZEN-Aggre­gat­en zur Ver­fü­gung gestellte Luft ins Beck­en gelangt Bild: AERZEN 

För­der­mit­tel sicherten die Finanzierung
Ins­ge­samt hat der Umbau auf der Kläran­lage Roskow 19,5 Mil­lio­nen Euro gekostet – eine Summe, die der Wass­er- und Abwasserver­band Havel­land allein nicht stem­men kon­nte. Nur dank Fördergeldern ließen sich die Energieef­fizienz­maß­nah­men finanzier­bar machen. Für die ener­getis­che Opti­mierung der Belüf­tung­stech­nik gener­ierte der WAH über die Kom­mu­nal­richtlin­ie, ein Förder­pro­gramm der Bun­desre­pub­lik Deutsch­land, 200.000 Euro als Zuwen­dung. Unter­stützung leis­tete dabei e.qua. e.qua ist ein Net­zw­erk von Kom­mu­nalun­ternehmen der Wasser­wirtschaft und set­zt sich mit den The­men Energieef­fizienz, Energie(rück)gewinnung und Ressourcen­man­age­ment auseinan­der. Gemein­sam bieten AERZEN und e.qua zeits­parende Hil­fe bei der Beantra­gung von staatlichen Sub­ven­tio­nen. „Wir informieren über die zur Ver­fü­gung ste­hen­den För­der­mit­tel, ste­hen bera­tend zur Seite, übernehmen die Erstel­lung der Poten­zial­studie sowie auf Wun­sch das gesamte För­der­mit­tel­man­age­ment“, umreißt Philiph-Lean­der Rausch das Leis­tungsspek­trum von e.qua. Für das sep­a­rate Pro­jekt „Errich­tung ein­er Schlamm­faulung mit nachgeschal­teten Block­heizkraftwerken“ hat der Ver­band 4,88 Mil­lio­nen Euro vom Land Bran­den­burg und der Europäis­chen Union über das Pro­gramm „REN­plus 2014–2020“ erhal­ten (ohne Beteilung von e.qua).

Die Kläranlage Roskow ist jetzt energetisch auf dem neuesten Stand und konnte dadurch ihren Energieverbrauch, ihre CO2-Emissionen und ihre Kosten deutlich senken Bild: AERZEN
Die Kläran­lage Roskow ist jet­zt ener­getisch auf dem neuesten Stand und kon­nte dadurch ihren Energie­ver­brauch, ihre CO2-Emis­sio­nen und ihre Kosten deut­lich senken Bild: AERZEN 
Übersicht über die Benefits, die durch den Umbau auf den neuen Aufbereitungsprozess erzielt wurden
Über­sicht über die Ben­e­fits, die durch den Umbau auf den neuen Auf­bere­itung­sprozess erzielt wurden

Mas­sive Kostensenkung dank gerin­gerem Energie­ver­brauch und höherem Eigenstromanteil
Im Jahr 2022 bezog die Kläran­lage Roskow cir­ca 1,4 Mil­lio­nen kWh aus dem öffentlichen Strom­netz. Durch den Umbau auf den neuen Auf­bere­itung­sprozess sinkt dieser Wert drastisch. 2023 benötigt die Anlage lediglich 410.000 kWh öffentlichen Strom. Das ist eine Reduzierung um 70 %. 330.000 kWh wer­den durch die Erneuerung der Belüf­tung­stech­nik einges­part, 660.000 kWh wer­den dank Klärschlamm­faulung selb­st produziert.

Auf die Bele­bung herun­terge­brochen ergibt sich fol­gen­des Bild: Vor den Opti­mierungs­maß­nah­men waren für die Bele­bungs­beck­en 1 und 2 vier Aggre­gate und für das Bele­bungs­beck­en 3 zwei Aggre­gate im Ein­satz, also ins­ge­samt sechs Maschi­nen (die redun­dan­ten Maschi­nen sind nicht ein­gerech­net). Nach dem Umstieg auf die Tur­botech­nolo­gie und die neuen Belüfter wer­den im Mit­tel nur noch zwei Maschi­nen im Betrieb sein – näm­lich je ein AT 50 für die Bele­bungs­beck­en 1 und 2. Das ist eine jährliche Erspar­nis von 330.000 kWh – und das bei ein­er 36 %igen Kapaz­ität­ser­höhung von 36.000 auf 49.000 EW.

AERZEN-Tech­nik auf allen Kläran­la­gen im Verbandsgebiet
Im Anschluss an die Bau­maß­nah­men auf der Kläran­lage Roskow fol­gt die ener­getis­che Opti­mierung der Kläran­lage Nauen. Dort wer­den eben­falls Tur­bo­ge­bläse von AERZEN instal­liert – und zwar zwei AT 50 und ein AT 100. Auch auf der Klein­kläran­lage in Ribbeck (350 EW) ist AERZEN-Tech­nik im Ein­satz. „AERZEN ist ein kom­pe­ten­ter, zuver­läs­siger Part­ner und wir sind sehr zufrieden“, betont Thomas Hantke.

 

Autor: Sebas­t­ian Meißler, Mar­ket­ing, AERZEN

Unternehmensin­for­ma­tion AERZEN

Weltweit wer­den indus­trielle Anla­gen unter Ein­satz von AERZEN-Gebläsen und ‑Verdichtern mit gas­för­mi­gen Medi­en ver­sorgt. In der inno­v­a­tiv­en AERZEN-Maschi­nen­tech­nik steck­en Erfahrungswerte aus 160 Jahren Fir­mengeschichte. Das AERZEN-Pro­duk­t­port­fo­lio umfasst Drehkol­ben­verdichter, Drehkol­benge­bläse, Tur­bo­ge­bläse und Schrauben­verdichter und hält neben Stan­dard­erzeug­nis­sen auch kun­denin­di­vidu­elle Son­der­lö­sun­gen bere­it. Mit­tels dig­i­taler Ser­vices kön­nen die Effizienz, die Ver­füg­barkeit sowie die Pro­duk­tiv­ität nach­haltig und zukun­ft­sori­en­tiert gesteigert wer­den. Zusät­zlich bietet der AERZEN After Sales Ser­vice die ganze Band­bre­ite an Ser­vice-Dien­stleis­tun­gen an – vom Voll­wartungsver­trag bis zu Repara­turen und Mod­ernisierun­gen beste­hen­der Anlagen.

www.aerzen.com

Aerzen­er Maschi­nen­fab­rik GmbH
Reherweg 28 · 31855 Aerzen
Tel. + 49 5154 81 0 · Fax: +49 5154 81 9191
info@aerzen.com · www.aerzen.com

PDF-Download
Tags: AbwassereinigungAerzen TurboBelebungsbeckenBelüftungenergieeffizienzGebläsetechnikKläranlageTitel-ThemaTurbogebläse
Bedienung: Wischen oder Klick auf Pfeile

    Haben Sie Interesse an dem Produkt oder der Dienstleistung?

    Gerne helfen wir Ihnen mit dem Anbieter in Kontakt zu treten.

    Teilen204Teilen36Tweet128SendenSenden
    Nächster Beitrag
    High-End-Technologie für maximale Effizienz: Drehkolbengebläse Delta Blower, Schraubengebläse Delta Hybrid und Turboverdichter Aerzen Turbo Bild: AERZEN

    Sauberes Wasser für ein Drittel der Weltbevölkerung

    Bedi­enung: Wis­chen oder Klick auf Pfeile

    Newsletter Anmeldung



      Diese/n Newslet­ter abonnieren 

      PROZESSTECHNIK — NewsPHARMATECHNIK — NewsWASSER & ABWASSER — News

      Social Media





      Weitere Medien

      WASSER ABWASSER TECHNIK

      Die Medienmarke WASSER & ABWASSER TECHNIK ist die unverzichtbare Informationsquelle für Experten und Entscheider in der Wasser- und Abwasserindustrie. Wir setzen Zeichen, auch in Sachen digitaler Transformation.

      • Impressum
      • Datenschutz

      © 2022 Fachwelt Verlag

      No Result
      View All Result
      • Home
      • Media
      • Mediadaten
        • Mediadaten 2025
        • Mediakit 2025
      • Highlights
        • Haver & Boecker
      • Fokus
        • Messtechnik & Analytik
        • Prozessautomatisierung & Digitalisierung
        • Wasseraufbereitung
        • Wasserbehandlung
      • Messen
        • Messe Termine
        • Aquatech Amsterdam
        • Brau Beviale
        • Hannover Messe
        • IFAT
      • Aktuelles
      • E‑Mag
      • Events
      • Firmenportraits
      • Branchenspiegel
      • Lexikon

      © 2022 Fachwelt Verlag

      No Result
      View All Result
      • Home
      • Media
      • Mediadaten
        • Mediadaten 2025
        • Mediakit 2025
      • Highlights
        • Haver & Boecker
      • Fokus
        • Messtechnik & Analytik
        • Prozessautomatisierung & Digitalisierung
        • Wasseraufbereitung
        • Wasserbehandlung
      • Messen
        • Messe Termine
        • Aquatech Amsterdam
        • Brau Beviale
        • Hannover Messe
        • IFAT
      • Aktuelles
      • E‑Mag
      • Events
      • Firmenportraits
      • Branchenspiegel
      • Lexikon

      © 2022 Fachwelt Verlag