Direkt am Kassel Airport Calden entsteht derzeit ein großer Gewerbepark mit guter Verkehrsanbindung. Er ist zudem ein wegweisendes Projekt in verschiedenen Bereichen. So ist geplant, die Energieversorgung der Unternehmen, die sich hier ansiedeln, weitgehend durch erneuerbare Energien abzudecken. Neben Photovoltaik und Solarthermie sollen auch Biomethan, Geothermie und Abwärme genutzt werden. Hohe Anforderungen bestehen ebenfalls bei der Entwässerung der Verkehrsflächen in dem Areal. Für die Behandlung der Regenabflüsse werden mehrere 3P Technik Hydroshark Sedimentationsanlagen eingesetzt.
Planungsgrundlage für die Behandlung der Regenabflüsse von den Straßen sowie weiteren Verkehrsflächen auf den Betriebsgeländen ist die Einhaltung der Zielvorgaben nach dem Merkblatt der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall A 102. Im gesamten Gelände werden die Abflüsse gesammelt und zu Sedimentationsanlagen des Typs Hydroshark von 3P Technik geleitet. In den Anlagen werden abfiltrierbare Stoffe nach dem Parameter abfiltrierbare Stoffe mit einer Korngröße von 63 Mikrometern, daran angelagerte Schwermetalle sowie Mineralölkohlenwasserstoffe und sonstige Verschmutzungen zurückgehalten.
Sedimentationsanlagen halten abfiltrierbare Stoffe zurück
Ein Zulaufverteiler leitet das gesammelte Niederschlagswasser in vier Hydroshark Sedimentationsanlagen der Dimension Durchmesser 3000 Millimeter ein und behandelt es physikalisch. In einem Schlammfang, der durch Strömungsbrecher hydraulisch vom Behandlungsraum getrennt ist, sinken Feststoffe zunächst nach unten ab. Hier können sich abgesetzte Stoffe auch bei starken Regenereignissen nicht remobilisieren. Danach steigt das Wasser in einem Außenring gleichmäßig nach oben. Das Zackenwehr verhindert Kurzschlussströmungen und erzeugt eine möglichst homogene Strömung. Leichtstoffe wie Öle oder Pollen werden zurückgehalten und können nicht unter der Abscheiderwand hindurchtauchen. Das gereinigte Wasser wird in ein Rückhaltebecken und danach in einen Regenwasserkanal eingeleitet. Die Vorgaben zur Wasserqualität werden eingehalten.
Schneller Einbau in Beton-Fertigteilbauwerk der Firma Finger
Für die Installation der Anlage setzte die ausführende Firma Bickhardt Bau zunächst ein Rechteckbetonbauwerk als Fertigteil in eine vorbereitete Baugrube ein. In diesem erfolgte die Montage der vier Hydroshark-Anlagen sowie der vorgefertigten Verteilerrohre und des Zulauftopfs. Zusätzlich wurde die Anlage mit einer Spülklappe und Pumpentechnik ausgerüstet. Dadurch lässt sich das gesamte Rückhaltebecken nach jedem Regenereignis spülen, der anfallende Schlamm wird abgepumpt und über einen Schmutzwasserkanal entsorgt.